Vita nostra brevis est (unser Leben ist kurz). Einmal muß man sich die Träume seiner Jugend erfüllen! (.... bevor selbige vorbei ist)
1.11.14
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen auf meiner Valhallaseite
Aktuelles
Gruß vom Oktoberfest 2013 in ...................Chile!
Hier der Knaller in 2013: Nordlicht (aurora borealis; finnisch revontulet) am 27. August!!! Dieses gibt es im Sommer eigentlich nie, sondern nur im Spätwinter (s. Bild unten). Zugegeben, das Bild ist nicht professionell. Aber da ein Nordlicht oft nur Sekunden dauert, ist man fast nie zum rechten Zeitpunkt an der Linse.
Eine eigene Blockhütte in der Taiga am Polarkreis
Seit vielen Jahren zieht es mich in den hohen Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands und Rußlands. Da mir auf diese Weise der Norden zur zweiten Heimat geworden ist, lag es eigentlich nahe, sich auch hier zweitwohnungsmäßig zu etablieren. Ich habe mir also einen Traum erfüllt und mir ein Paradies mit Blockhaus (mökki) geschaffen auf einem 15 Hektar- (150-tausend Quadratmeter) großen Grundstück mit See, Teich, Fluß, Hochmoor und ca. 50-tausend Bäumen in der Taiga Nordostfinnlands, fernab der sog. Zivilisation. Hier ist die Natur noch in Ordnung, und es gibt Biber, Kraniche, Wildgänse, Enten, Elche, Wölfe und natürlich Rentiere. Auch Bären gibt es hier noch, mit denen ich allerdings noch keinen Kontakt hatte.
Da in Finnland einzelstehende Anwesen traditionsgemäß mit einem Namen belegt werden, ließ ich offiziell den Namen "Valhalla" eintragen.
Hier mein Valhalla im Sommer und Winter:
Der Zugang zum Blockhaus ist nicht immer ganz einfach,
besonders in den hier noch langen, harten und schneereichen Wintern. Aber genau
diese Herausforderung suchte ich.
Gewisse zivilisatorische Errungenschaften, wie elektr. Strom und Wasser aus der
öffentlichen Versorgung habe ich allein schon wegen der Abgelegenheit
nicht. Aber eine selbstinstallierte 24V Photovoltaikanlage und sauberes Wasser aus
See oder Fluß genügen vollauf. Nachbarn, welche das Wasser verschmutzen
könnten, habe ich nämlich nicht.
Und hier mein Kleinod, ein romantischer Teich im Hochmoor. Im Sommer mit Seerosen, im Winter mit Schnee und Eis bedeckt:
Hier ein Blick aus halber Bergeshöhe auf mein Anwesen und als Höhepunkt ein Polarlicht, entdeckt beim Blick aus der Sauna.
In dieser Galerie möchte ich einige Bilder und Erlebnisse meiner Zweitheimat dokumentieren (s. Spalte links "Valhalla in den Jahren ...").
Besuchen Sie aber auch meine Nordsaga-Seite.
Dort möchte ich etwas erzählen von mir und meinen Hobbies. Von einsamen Trekkingtouren im hohen Norden (Artktis) und im tiefen Süden (Antarktis), meinem selbstrestaurierten Heinkelroller, meinem VW-Käfer, der Dicken Bertha und vom Amateurfunk. Schließlich berichte ich noch von meinen Ahnen.
Urheberrecht
Für die Materialien meiner Webseiten
beanspruche ich mein Urheberrecht, d.h., deren Nutzung bedarf meines
ausdrücklichen Einverständnisses.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind
nicht urheberrechtlich geschützt. Jeder, der welche findet, darf sie behalten
und in eigenen Werken weiterverwenden.
Haftungsausschluß
Hiermit erkläre ich, daß ich für den Inhalt aller meiner gemachten Links in keinster Weise hafte oder mir deren Inhalt zu eigen mache. Dies gilt auch für Fehler oder Irrtümer meiner eigenen gemachten Angaben. Meine Angaben stellen den Status aus meiner Sicht zum Zeitpunkt der Erfassung dar und werden i.A. nicht aktualisiert.
Warum klassische Rechtschreibung ?
mir haben meine lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung dem das und daß die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht den unsinn des genetiv apostroph s und die liebe zur muttersprache und deren ausdrucksformen geweckt dies ist im heutigen blaba deutsch und angepasster rechtschreibung verloren gegangen alles kapiert?
Ein Beispiel zur sog. Reformierten Rechtschreibung:
"Ich kenne etliche, mit denen ich gern zusammen sitze, aber nicht gern zusammen sitze!"
Der gemeinte
Sinngehalt läßt sich in der sog. Reformierten Rechtschreibung gar nicht (mehr)
ausdrücken. Es sei denn, der Schreiber kennt noch die alten Regeln, welche sich
an der Betonung orientierten. Aber was soll's? Inzwischen weiß wohl jeder:
"Deutschland schafft sich ab". Wohlan, freiwillig ab ins Dunkel
der Geschichte! Da braucht man sowieso kein Deutsch mehr.
Genaugenommen gilt dies auch für die
gesamte Gattung des homo europaeus. Man schaue und höre sich nur irgendwo etwas
um.
Eine wissenschaftliche Analyse zur Situation der Rechtschreibung und deutschen Sprache von Dr. Manfred Pohl findet man über den Verweis: hhttp://home.arcor.de/unipohl/RSR.htm
Ein weiser Mann sagte einmal: „Man kann ein Volk am ehesten ruinieren, indem man seine Sprache zerstört.“